Škoda Yeti erhalten:
Bremsenwechsel beim Skoda Yeti
Der repareo Kfz-Meister informiert dich über den Bremsenwechsel bei deinem Skoda Yeti
-
Von Martin Lembke
Technik Experte für Auto und Motorräder -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Erfahre wie der Bremsenwechsel beim Škoda Yeti abläuft, wie lange ein Kfz-Mechaniker dafür braucht und welches Werkzeug zum Einsatz kommt. Für einen ersten Eindruck haben wir die Kosten für den Wechsel der Bremsscheiben und Bremsbeläge vorab gecheckt. Mit unserem Ersatzteile-Finder bestellst du immer die passenden Bremsenteile. Vergleiche mit den Suchmasken einfach die besten Angebote in deiner Umgebung. Hier erhältst du den vollständigen Durchblick zum Thema Bremsenwechsel beim Škoda Yeti.
Verschlissene Bremsen erkennen: Bei diesen Anzeichen Bremsen wechseln beim Škoda Yeti
Feste Intervalle für den Bremsenwechsel gibt es nicht. Denn der Verschleiß einer Bremse ist sehr individuell und kann nicht durch einen Zeitrahmen oder eine Laufleistung festgelegt werden. Prüfe mindestens zweimal im Jahr die Stärke der Bremsscheiben und Bremsbeläge: Unterschreiten sie nicht die vorgeschriebenen Mindestwerte, dann kannst du dich im Ernstfall auf dein Fahrzeug verlassen.
Wir empfehlen bei Ersatzteilen für die Bremse den Griff zu Marken- und Erstausrüsterqualität. Die Komponenten wurden sorgfältig getestet und sind auf dein Fahrzeug optimal abgestimmt.
Bremsen/Bremsbeläge vorne wechseln beim Škoda Yeti: Anleitung und Werkzeug
Beim Austausch der vorderen Bremsscheiben und Bremsbeläge (Bremssattel FN3) an einem Škoda Yeti 2.0 TDI 81 kW (110 PS) Bj 2016 fallen folgende Arbeiten an:
- Fahrzeug auf Hebebühne
- Vorderräder demontieren
- Haltefeder mit Schraubendreher rausheben
- Stecker Verschleißanzeige trennen
- Führungsbolzen Bremssattel abschrauben, Schutzkappen abnehmen
- Bremssattel abnehmen, seitlich mit Draht sichern (nicht an Bremsschläuchen hängen lassen)
- Bremsbeläge herausnehmen
- Bremssattelträger abschrauben
- Mit Bremsenreiniger (Drahtbürste) reinigen: Anlageflächen Bremsbeläge, Bremssattelträger. Bremssattel nur mit Spiritus säubern
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug auf Anschlag zurückdrücken
- Bremsscheibe abnehmen
- Auflagefläche Radnabe gründlich reinigen (Drahtbürste)
- Bremsscheibe einsetzen
- Bremssattelträger montieren
- Neue Bremsbeläge einsetzen, Schutzfolie abziehen (Klebefläche nicht beschädigen)
- Bremssattel vorsichtig aufsetzen, festschrauben
- Schutzkappen einsetzen
- Haltefeder einhängen
- Verschleißanzeige anschließen
- Räder montieren
- Bremsflüssigkeit prüfen, eventuell auffüllen
- Für einen guten Sitz der Bremsbeläge das Bremspedal einige Male gut durchtreten (nicht bis zum Bodenblech)
Hinweis: Schrauben gründlich reinigen, bei Beschädigung ersetzen. Selbstsichernde Schrauben immer erneuern. Bremsflüssigkeit ist giftig, vermeide jeden Kontakt.
Bremsen/Bremsbeläge hinten wechseln beim Škoda Yeti: Anleitung und Werkzeug
So erneuert ein Mechaniker die hinteren Bremsscheiben und Bremsbeläge (Bremse CI 38) bei einem Škoda Yeti 2.0 TDI 81 kW (110 PS) Bj 2016:
- Fahrzeug auf Hebebühne
- Hinterräder demontieren
- Bremssattel abschrauben, gegenhalten
- Bremssattel abnehmen, seitlich mit Draht sichern (nicht an Bremsschläuchen hängen lassen)
- Bremsbeläge herausnehmen
- Bremssattelträger abschrauben
- Mit Bremsenreiniger (Drahtbürste) reinigen: Anlageflächen Bremsbeläge, Bremssattelträger. Bremssattel nur mit Spiritus säubern
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug auf Anschlag zurückdrücken, gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen
- Bremsscheibe abnehmen
- Auflagefläche Radnabe gründlich reinigen (Drahtbürste)
- Bremsscheibe einsetzen
- Bremssattelträger montieren
- Neue Bremsbeläge einsetzen, Schutzfolie abziehen (Klebefläche nicht beschädigen)
- Bremssattel vorsichtig aufsetzen, festschrauben (selbstsichernde Schrauben sind im Reparatursatz enthalten)
- Räder montieren
- Bremsflüssigkeit prüfen, eventuell auffüllen
- Für einen guten Sitz der Bremsbeläge das Bremspedal einige Male gut durchtreten (nicht bis zum Bodenblech)
Hinweis: Schrauben gründlich reinigen, bei Beschädigung ersetzen. Selbstsichernde Schrauben immer erneuern. Bremsflüssigkeit ist giftig, vermeide jeden Kontakt.
Kosteneinschätzung, Übersicht Zeitaufwand sowie Ersatzteile Bremsen für alle Škoda Yeti Modelle
Der Austausch der beiden Bremsscheiben und Bremsbeläge bei einem Škoda Yeti 2.0 TDI 81 kW (110 PS) Bj 2016 dauert an jeder Achse etwa eine Stunde.
Um die Bremsscheiben und Bremsbeläge selbst zu wechseln solltest du dich sehr gut auskennen. Kleine Fehler bei der Montage können zu sehr schweren Unfällen führen. Du gefährdest damit dein Leben und das Leben anderer Menschen. Wenn du den Wechsel an deinem Fahrzeug lernen möchtest, dann lasse dir von einem Fachmann die ersten Male helfen.
In Mannheim haben wir uns mit Thomas G. nach einer guten und preiswerten Werkstatt für den Bremsenwechsel an seinem Škoda Yeti 2.0 TDI 81 kW (110 PS) Bj 2016 umgeschaut. Für den Austausch der Bremsscheiben und Bremsbelägen kamen diese Preise raus:
Vorderachse: 325,50 bis 485,51 €
Hinterachse: 252,09 bis 377,23 €
Profitiere auch du von unserem kostenlosen Service: Nutze die übersichtlichen Suchmasken um die besten Angebote in deiner Region zu vergleichen. So findest du schnell und einfach eine zuverlässige Werkstatt, der du gerne dein Fahrzeug anvertraust.
Bremsen wechseln
SKODA YETI (5L) 05/2009 – 12/2017Arbeitsposition | Arbeitsstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Bremsscheibe Vorderachse beide Seiten erneuern | ||||
|
||||
2. Bremsklotzsatz Vorderachse erneuern (Verbundarbeit) | ||||
|
||||
Gesamt: 1,00 Stunde(n)* | ||||
Teile | ||||
Bremsscheibe Vorderachse beide Seiten | ||||
Bremsklotzsatz Vorderachse | ||||
Gesamt: ca. 237,06 Euro* | ||||
Gesamt | Preis | |||
Arbeitszeit Gesamt: | 1,00 Stunde(n)* | |||
Teilekosten Gesamt: | ca. 237,06 Euro* | |||
Gesamt: | ca. 317,06 Euro* | |||
* Es handelt sich um eine exemplarische Kalkulation basierend auf den herstellerspezifischen Angaben, um eine erste grobe Einschätzung zu geben. Der Arbeitslohn variiert in Deutschland je nach Region, Fahrzeughersteller und in Abhängigkeit vom Typus der Werkstatt (freie vs. markengebundene Werkstatt). Die Preisspanne liegt hier grob zwischen 50,00€ und 120,00€. Wir kalkulieren exemplarisch mit 80,00€. |
Leider liegen uns für dieses Modell keine
Informationen vor. Eine Preiskalkulation ist daher nicht möglich.
|
Leider liegen uns für dieses Modell keine
Informationen vor. Eine Preiskalkulation ist daher nicht möglich.
|
Leider liegen uns für dieses Modell keine
Informationen vor. Eine Preiskalkulation ist daher nicht möglich.
|