Querlenker oder Querlenkerbuchsen wechseln: Anzeichen, Kosten & Reparatur

  • Icon
    Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten

Wenn es an deinem Auto klappert, poltert oder knackt, dann liegt das vielleicht an einem defekten Querlenker. Ist der Querlenker ausgeschlagen oder verbogen, dann solltest du ihn unverzüglich reparieren lassen. Sonst riskierst du einen schlimmen Unfall. Oft musst du nicht den kompletten Querlenker wechseln – bei manchen Aufführung ist es möglich, lediglich die Querlenkerbuchsen zu tauschen.

Hier bei repareo erklären wir dir einfach und verständlich wie du einen defekten Querlenker erkennst, wie viel die Reparatur kostet und warum ein kaputter Querlenker zu einem Unfall führen kann.

Wie erkennt man einen defekten Querlenker?

Querlenker defekt
Meist ist der Querlenker ausgeschlagen und nicht derart massiv verbogen.

Der Querlenker gehört beim Auto zu der Radaufhängung. Er ist quer zur Fahrtrichtung positioniert und sorgt dafür, dass die Räder die Spur halten. Ein Querlenker besteht aus einem massiven Stahl- oder Aluminiumkörper sowie robusten Gummilagern oder Kugelgelenken, die die erforderliche Beweglichkeit gewährleisten.

Querlenker ausgeschlagen

Der häufigste Defekt bei Querlenkern ist eine ausgeschlagene Querlenkerbuchse. Denn das Gummi in dem beweglichen Verbindungselement altert, wird mit der Zeit trocken, rissig oder porös und kann zerbröseln. Dadurch bekommt der Querlenker Spiel und die Radführung wird unpräzise.

Auf eine ausgeschlagene Querlenkerbuchse deuten diese Anzeichen hin:

  • Fahrzeug zieht beim Bremsen nach rechts oder links weg, obwohl das Lenkrad gerade gestellt ist.
  • Schlagende, klappernde, knarzende, knarrende, knackende oder quietschende Geräusche beim Fahren über Straßenunebenheiten, Kopfsteinpflaster oder einen abgesenkten Bordstein.
  • Fahrzeug reagiert verzögert oder ungenau auf die Lenkung, schwammiges Lenkverhalten.
  • Starker einseitiger Verschleiß an einem Reifen.
  • Fahrzeug zieht beim Geradeausfahren zu einer Seite und kann bei höheren Geschwindigkeiten sogar ausbrechen.

Bei zweiachsigen Autos kommen Querlenker in der Regel an der Vorderachse zum Einsatz, meist auch an der Hinterachse.

Querlenker verbogen oder gebrochen

Durch einen schweren Schlag kann der solide gebaute Metallkörper des Querlenkers verbiegen. Fortgeschrittener Rost vermindert seine Stabilität und macht ihn anfälliger für Brüche und Beschädigungen.

Bei einem deformierten Querlenker ist die Spur verstellt. Die Symptome sind, bis auf die Geräusche und die unpräzise Lenkung, relativ ähnlich wie bei einem ausgeschlagenen Querlenker. Normalerweise merkst du direkt am Lenkverhalten, dass irgendetwas nicht stimmt – besonders dann, wenn dieses Problem infolge eines größeren Aufsetzers auftritt.

Lass das Problem auf jeden Fall von einem Fachmann abklären. In einer guten freien Kfz-Meisterwerkstatt wird der Mechaniker in der Regel das Fahrwerk kurz kostenlos kontrollieren und dich beraten.

Querlenker wechseln Kosten

Querlenker Kosten
Die Reparaturkosten hängen beim Querlenker mit dem Arbeitsumfang zusammen.

Querlenker gibt es in vielfältigen Bauformen, Größen und mit verschiedenen Buchsenarten. Abhängig vom Fahrzeug und Defekt fallen der Arbeitsumfang und die Preise entsprechend unterschiedlich aus.

Insgesamt musst du bei einem Querlenkerwechsel mit mehreren hundert Euro Reparaturkosten rechnen. Der Hauptteil der Kosten entsteht durch den Arbeitsaufwand und, falls der komplette Querlenker ersetzt werden muss, auch durch die Ersatzteile.

Kosten Querlenker wechseln:

Arbeit & MaterialKosten
Querlenker (1-2 Stück)~ 70 – 500 €
Querlenkerbuchsen (achsweise)~ 20 – 60 €
Arbeit (achsweise)~ 120 – 480 €
Achse vermessen~ 25 – 50 €
Spur einstellen~ 50 – 120 €
Gesamtbetrag inkl. MwSt. ~ 165 – 1.150 €

Wie viel kostet ein neuer Querlenker?

Die Kosten für einen Querlenker liegen bei einem üblichen Mittelklassefahrzeug ungefähr zwischen 70 und 250 €. Normalerweise werden die Querlenker achsweise erneuert, dann kommst du mit den Materialkosten insgesamt auf ungefähr 140 bis 500 €.

Müssen wirklich beide Seiten getauscht werden?

Meist muss der Querlenker wegen eines verschlissenen Gummilagers gewechselt werden. Dann ist es üblich gleich beide Seiten zu erneuern. Denn wenn die eine Seite schon dem Alter nachgibt, dann ist es mit der anderen auch nicht mehr weit. In diesem Fall lohnt es sich, beide Seiten einer Achse mit einem Aufwasch zu erledigen. Denn dann kommst du mit der Arbeitszeit erheblich günstiger weg als bei zwei unabhängigen Reparaturen.

Weist ein Querlenker eine signifikante Beschädigung auf und ist der Rest noch tiptop in Ordnung, also kein Rost oder erkennbarer Verschleiß vorhanden, dann reicht es, nur die eine Seite zu ersetzen.

Manchmal ist es sinnvoll bei einem Auto noch weitere Verschleißteile im Umfeld des Querlenkers zu erneuern, die sich ebenfalls schon ihrem Ende annähern. Dann sind in diesem Bereich erstmal alle Reparaturen für die nächste Zeit erledigt.

Lohnt es sich neue Querlenkerbuchsen einpressen zu lassen?

Manche Querlenker müssen nicht vollständig erneuert werden, wenn nur das Gummilager verschlissen ist. Sie sind so gebaut, dass die Querlenkerbuchse herausgepresst und durch eine neue ersetzt werden kann. Eine Buchse alleine kostet deutlich weniger als ein ganzer Querlenker und ist schon für 10 bis 30 € zu haben. Daraus ergeben sich Materialkosten von 20 bis 60 € für beide Seiten einer Achse.

Die Arbeit ist dieselbe wie beim Wechsel des kompletten Querlenkers plus den Aufwand für die Zeit für den fachgerechten Aus- und Einbau der Buchse.

Eine gute Kfz-Meisterwerkstatt kann dich beraten, ob es sich rentiert, nur die Querlenkerbuchsen bei deinem Fahrzeug zu erneuern oder besser den den ganzen Querlenker.

Welche Kosten kommen für die Arbeit dazu?

Der Austausch eines Querlenker-Paares (links und rechts) dauert ungefähr zwischen einer und vier Stunden, abhängig vom Modell. Werden lediglich die Buchsen gewechselt, dann weicht der Aufwand ab. Meist nimmt die Arbeit dann mehr Zeit in Anspruch, manchmal jedoch auch weniger. Diese Reparaturzeiten sind sehr grobe Richtwerte. Ausschlaggebend ist die Bauart und Position der Querlenker und des Fahrwerks.

Im Schnitt kannst du in Deutschland von einem Stundensatz von ungefähr 100 € ausgehen, inklusive Mehrwertsteuer kommt der Arbeitslohn dann auf ungefähr 119 € pro Stunde. Dieser Preis kann abhängig von der Region nach oben oder unten variieren.

Achse vermessen und Spur einstellen

Wird der Querlenker erneuert, dann muss die Achse vermessen und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Spur wieder eingestellt werden. Denn schon kleine Änderungen der Maße im Toleranzbereich können zu einem verschlechterten Bremsverhalten und höheren Reifenverschleiß führen.

Eine 3D-Achsvermessung kostet zwischen 25 und 50 €. Muss die Spur eingestellt werden, dann kommen weitere 50 bis 120 € hinzu – abhängig vom Fahrzeug und dem Arbeitsumfang.

Gilt beim Querlenker teuer = besser?

Beim Querlenker solltest du generell zur Marke greifen – entweder zum Original oder zur Erstausrüsterqualität. Denn einerseits muss der Querlenker teilweise starke Kräfte aushalten und darum entsprechend gut verarbeitet sein. Andererseits kannst du dich bei einem erfahrenen Hersteller darauf verlassen, dass die Lager aus hochwertigen und langlebigen Materialien hergestellt sowie passgenau gefertigt wurden.

Zudem geben Markenhersteller auf ihre Produkte in der Regel mehrere Jahre Garantie. Geht der Querlenker vorzeitig kaputt und du kannst anhand einer Rechnung belegen, dass er von einem Fachmann montiert wurde, dann bleibst du nicht auf den Reparaturkosten oder möglichen Folgekosten sitzen.

In der folgenden Liste kannst du deine Marke anklicken. Dort findest du zu den beliebtesten Modellreihen spezifische Informationen zu den Querlenkern, den Querlenkerbuchsen, den Arbeitszeiten und den Preisen für die Ersatzteile.

Was kann bei einem defekten Querlenker passieren?

Schwerer Unfall durch ausgerissene Querlenkerbuchse
Der Querlenker ist sicherheitsrelevant und muss zeitnah repariert werden.

Ein kaputter Querlenker ist keine Lapalie und muss so bald wie möglich repariert werden. Manchmal reicht schon eine kleine Unebenheit auf der Straße aus, dass die defekte Querlenkerbuchse ausreißt. Im schlimmsten Fall passiert das auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit: Dein Rad dreht innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde zur Seite weg und das Fahrzeug ist nicht mehr kontrollierbar. Damit setzt du nicht nur dich einem hohen Unfallrisiko mit Todesfolge aus, sondern auch deine Beifahrer und andere Verkehrsteilnehmer.

Gut zu wissen: Fällt dem TÜV-Prüfer ein Defekt am Querlenker auf – sei es eine Delle, ein feiner Riss an der Schweißnaht oder ein verschlissenes Gummilager -, dann musst du den Querlenker ersetzen lassen und dein Auto für die Plakette erneut vorfahren.

Welches Arten von Querlenkern gibt es?

Querlenker Ausführungen
Klassischer Dreieckslenker, wie er in vielen Mittelklassefahrzeugen zum Einsatz kommt.

Zur Bauart eines Querlenkers gibt es keine Normen und jeder Fahrzeughersteller kocht sein eigenes Süppchen. Aus diesem Grund gibt es sehr unterschiedliche Ausführungen an Querlenkern.

Werkstoffe

Die meisten Querlenker werden aus einem dicken Stahlblech gefertigt – das ist relativ kostengünstig und ausgesprochen widerstandsfähig. Zudem halten die Schweißnähte, sofern sie gut gesetzt sind, hohen Belastungen stand. Es gibt auch Querlenker aus Stahlguss, der im Gegensatz zum Blech direkt in die richtige Form gegossen wird. Weil Stahlguss spröder ist als Stahlblech sind diese Querlenker in der Regel massiver gebaut und schwerer. Durch das Gießen in die passende Form enstehen beim Gusseisen dafür keine Eigenspannungen, wie das bei Blech passieren kann, wenn es durch Schweißnähte verbunden wird.

Alternativ werden Querlenker auch aus Aluguss hergestellt, denn Aluminium trägt zu einem geringeren Fahrzeuggewicht bei und kann nicht durchrosten. Alublech eignet sich weniger für Querlenker, was jedoch nicht am Material selbst, sondern an der relativ geringen Zugfestigkeit der Alu-Schweißnähte liegt.

Bauform

Die wohl verbreitetste Ausführung des Querlenkers ist der Dreieckslenker, der auch als Drei-Punkt-Lenker bezeichnet wird (siehe Bild). Dabei sind zwei Buchsen des Dreieckslenkers mit der Karosserie verbunden und das dritte Lager mit der Radnabe. Auf diese Weise lässt sich die Krafteinwirkung über zwei Befestigungspunkte auf die Karosserie aufteilen. Der Stablenker, oder Zwei-Punkt-Lenker, besteht hingegen aus einer Strebe, die gerade oder interessant geschlängelt verlaufen kann, mit jeweils einem Lager an jedem Ende. Häufig werden an einem Rad mehrere Querlenker verbaut, beispielsweise ein Dreieckslenker oben und einer unten oder mehrer Streben.

Pauschal lässt sich nicht bestimmen, welche der beiden Varianten besser oder schlechter ist. Denn bei jedem Fahrzeug haben die Entwickler die Kosten und den verfügbaren Platz abgewogen und daraus ein individuelles Konzept entwickelt, das den Anforderungen an den Fahrkomfort und die Sicherheit gerecht wird.

Buchsen

Bei einem Querlenker kommen unterschiedliche Buchsen zum Einsatz, die an den Befestigungspunkten die jeweils erforderliche Flexibilität ermöglichen. Beispielsweise darf die Aufhängung des Dreieckslenkers an der Vorderachse nicht den Lenkeinschlag blockieren. Darum wird er in der Regel mit metallumhüllten Gummilagern an der Karosserie befestigt und mit einem Kugelgelenk an der Radnabe.

Gut zu wissen: Die Befestigungen des Querlenkers dürfen nicht bei runterhängenden Reifen auf der Hebebühne angezogen werden. Denn wenn das Auto dann wieder auf dem Boden steht, würden schon pauschal starke Torsionskräfte dauerhaft auf die Buchse einwirken. Dadurch geht die Querlenkerbuchse sehr schnell wieder kaputt und du kannst sie direkt wieder reparieren lassen.

Was ist die Aufgabe des Querlenkers?

Querlenker Funktion und Aufgabe
Der Querlenker stabilisiert das Rad in seiner Spur.

Vorwiegend beim Bremsen und Beschleunigen, aber auch durch einen unregelmäßigen Straßenbelag, wirken auf die Räder horizontale Kräfte, aus Fahrersicht nach links und rechts. Diese Druck- und Zugkräfte verschieben die Position des Rades, woraufhin das Auto gegen den Wunsch des Fahrers seine Richtung ändert. An dieser Stelle kommt der Querlenker ins Spiel: Seine Aufgabe ist es diese Querkräfte zu absorbieren und das Rad in seiner durch den Lenkeinschlag vorgesehen Spur zu halten.

Das Ziel eines Querlenker ist, dass das Fahrzeug präzise sowie spontan auf die Lenkung reagiert und die Räder sich in ihrer Laufrichtung nur nach oben und unten bewegen können.

Neben dem Querlenker kommen bei einem Fahrzeug auch Längslenker zum Einsatz. Diesen Lenkern kommt eine ähnliche Funktion zu wie den Querlenkern, allerdings fangen sie die Kräfte in Fahrtrichtung ab und nicht quer zur Fahrtrichtung. Dazu gibt es noch Schräglenker, die an der Hinterachse mit Einzelradaufhängung montiert werden und ebenfalls für die Radführung verantwortlich sind.

Weitere markenspezifische Infos rund um den Querlenker findest du oben in der Liste der Fahrzeughersteller!