Skoda Rapid berechnen.
Zahnriemenwechsel beim Skoda Rapid – Kosten & Intervalle
Der repareo Kfz-Meister informiert dich über den Zahnriemenwechsel bei deinem Skoda Rapid
-
Von Sascha
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Der Skoda Rapid wird mit unterschiedlichen Motoren angeboten. Einige davon sind mit einer wartungsarmen Steuerkette ausgestattet. Es gibt aber auch zahlreiche Varianten, bei denen die Nockenwelle mit einem Zahnriemen angetrieben wird. Der Zahnriemen muss in bestimmten Abständen gewechselt werden, weil an ihm Verschleiß auftritt. Ob dein Skoda Rapid mit einer Steuerkette oder mit einem Zahnriemen ausgestattet ist, erfährst du auf dieser Seite. Du findest hier auch Informationen zu den Wechselintervallen sowie zu den Kosten.
Kosten
Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Skoda Rapid?
Die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim Skoda Rapid hängen in erster Linie von der jeweiligen Motorisierung ab. Daher liegen sie in einem Bereich von etwa 500 bis 890 Euro. Wenn der Zahnriemen gewechselt wird, erfolgt auch gleichzeitig der Austausch der Kühlwasserpumpe. Diese Arbeit bietet sich deshalb an, weil die Wasserpumpe dann sehr einfach erreichbar ist. Wie teuer der Zahnriemenwechsel bei deinem Skoda Rapid wird, kannst du einfach in der folgenden Kostentabelle nachlesen.
RAPID Spaceback (NH1)
07/2012 – heute
-
1.2 55 kW, 1198 ccm
-
1.2 TSI 66 kW, 1197 ccm
-
1.6 TDI 66 kW, 1598 ccm
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm
-
1.2 TSI 81 kW, 1197 ccm
-
1.4 TDI 66 kW, 1422 ccm
RAPID (NH3)
07/2012 – 12/2019
-
1.6 TDI 85 kW, 1598 ccm
-
1.0 TSI 70 kW, 999 ccm
-
1.0 TSI 81 kW, 999 ccm
-
1.2 55 kW, 1198 ccm
-
1.2 TSI 63 kW, 1197 ccm
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann muss beim Skoda Rapid der Zahnriemen gewechselt werden?
Bei vielen Varianten des Skoda Rapid muss der Zahnriemen nach 210.000 Kilometer gewechselt werden. Dieses Intervall gilt jedoch nicht für sämtliche Ausführungen dieses Fahrzeugmodells. Die Intervalle hängen zum einen vom jeweiligen Motor und zum anderen vom Baujahr des Fahrzeugs ab. Wann bei deinem Skoda Rapid der nächste Zahnriemenwechsel ansteht, kannst du der folgenden Intervalltabelle entnehmen.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
RAPID Spaceback (NH1)
07/2012 – heute
-
1.2 55 kW, 1198 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.2 TSI 66 kW, 1197 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.6 TDI 66 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.2 TSI 81 kW, 1197 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.4 TDI 66 kW, 1422 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
RAPID (NH3)
07/2012 – 12/2019
-
1.6 TDI 85 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.0 TSI 70 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
Vom Hersteller ist kein Wechselintervall vorgeschrieben.
-
1.0 TSI 81 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
Vom Hersteller ist kein Wechselintervall vorgeschrieben.
-
1.2 55 kW, 1198 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.2 TSI 63 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
Warum muss der Zahnriemen beim Skoda Rapid gewechselt werden?
Warum muss der Zahnriemen beim Skoda Rapid gewechselt werden?
Die Kurbelwelle treibt mit dem Zahnriemen die Nockenwelle an. Dabei findet eine hohe Kraftübertragung statt. Diese führt jedoch auch zum Verschleiß des Zahnriemens. Er nutzt nicht nur ab, sondern er wird auch in der Länge gedehnt. Der Skoda Rapid ist zwar mit einer Spannrolle für den Zahnriemen ausgestattet, aber diese erreicht auch irgendwann ihren Anschlag. Dann besteht auf jeden Fall die Gefahr, dass der Zahnriemen nicht mehr ausreichend gespannt ist und über die Zähne rutscht. Das führt dann zu einem kapitalen Motorschaden.
- Da der Zahnriemen immer ziemlich stark beansprucht wird, entsteht zwangsläufig auch Verschleiß.
- Zudem dehnt er sich aus, sodass er irgenwann nicht mehr die erforderliche Spannung aufweist.
- Bevor er über die Zähne springt und dadurch einen Motorschaden verursacht, sollte er gewechselt werden.