Volvo V70 berechnen.
Zahnriemenwechsel Volvo V70 Kosten & Intervalle
Perfekt informiert über den Zahnriemenwechsel bei deinem Volvo V70
-
Von Sascha
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Wie kannst du Schäden am Zahnriemen deines V70 erkennen und wann schreibt Volvo den Austausch des Verschleißteils je nach Motortyp vor? Die repareo Kfz-Techniker-Meister beantworten deine Fragen zum Volvo V70 Zahnriemenwechsel und zeigen anhand der originalen Herstellerdaten, welche Unterschiede es bei Intervallen und Kosten gibt.
Kosten
Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Volvo V70?
Volvo hat bei Konstruktion und Einbau der V70-Motoren offenbar auch daran gedacht, den Zahnriemen so zu positionieren, dass er relativ gut für Wartungsarbeiten zugänglich ist. So müssen Werkstätten je nach Volvo-Modellvariante für einen Zahnriemenwechsel zirka ein bis zwei Stunden einkalkulieren. Diese Unterschiede bei der aufgewendeten Arbeitszeit erklären, warum sich die Kosten für den Zahnriemenwechsel bei den einzelnen V70-Varianten unterscheiden. Einen konkreten Eindruck von den Preisunterschieden vermitteln die hier anschließenden Modellbeispiele.
V70 III (135)
04/2007 – 12/2015
-
3.2 AWD 175 kW, 3192 ccm
-
D3 110 kW, 1969 ccm
-
D5 AWD 136 kW, 2401 ccm
-
D5 158 kW, 2400 ccm
-
D5 169 kW, 2400 ccm
-
3.2 175 kW, 3192 ccm
V70 II (285)
03/2000 – 12/2008
-
2.4 D5 120 kW, 2401 ccm
-
2.4 T AWD 147 kW, 2435 ccm
-
2.0 T 132 kW, 1984 ccm
-
2.4 T 147 kW, 2435 ccm
-
2.3 T5 184 kW, 2319 ccm
-
2.4 D5 AWD 120 kW, 2401 ccm
V70 I (875, 876)
11/1996 – 12/2000
-
2.0 Turbo 166 kW, 1984 ccm
-
2.3 Turbo 184 kW, 2319 ccm
-
2.4 AWD 121 kW, 2435 ccm
-
2.3 T AWD 184 kW, 2319 ccm
-
2.4 121 kW, 2435 ccm
-
2.0 105 kW, 1984 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann schreibt Volvo den Zahnriemenwechsel beim V70 vor?
Volvo sieht für die Modelle der Baureihe V70 mit Zahnriemensteuerung in regelmäßigen Abständen den Austausch des Bauteils vor. Wann der Zahnriemenwechsel ansteht, kann dabei allerdings je nach Motorvariante und Modelljahrgang anders sein. So müssen die frühen V70 (Typ LV) mit dem 2.0 Liter Benziner bis Baujahr 1998 alle 120.000 km oder alle 8 Jahre einen neuen Steuerriemen bekommen, während der Zahnriemenwechsel beim V70 III (Typ BW) 2.0 D aus dem Baujahr 2007 alle 240.000 km oder alle 10 Jahre ansteht. Welche Unterschiede es bei den Zahnriemenwechsel Intervallen geben kann, veranschaulicht noch einmal der folgende Überblick anhand einiger Modellbeispiele.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
V70 III (135)
04/2007 – 12/2015
-
3.2 AWD 175 kW, 3192 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
D3 110 kW, 1969 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 10 Jahre
-
D5 AWD 136 kW, 2401 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 180.000 km / 10 Jahre
-
D5 158 kW, 2400 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 180.000 km / 10 Jahre
-
D5 169 kW, 2400 ccmunbekannt
-
3.2 175 kW, 3192 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
V70 II (285)
03/2000 – 12/2008
-
2.4 D5 120 kW, 2401 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
Motor D5244T:
alle 160.000 km / 10 Jahre
bis 2006, Motor D5244T5:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2007, Motor D5244T5:
alle 180.000 km / 10 Jahre
-
2.4 T AWD 147 kW, 2435 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2001:
erstmals bei 150.000 km / 10 Jahre, danach alle 160.000 km / 10 Jahre
ab 2002:
alle 160.000 km / 10 Jahre
-
2.0 T 132 kW, 1984 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2001:
erstmals bei 150.000 km / 10 Jahre, danach alle 160.000 km / 10 Jahre
ab 2005:
alle 180.000 km / 10 Jahre
ab 2002 bis 2004:
alle 160.000 km / 10 Jahre
-
2.4 T 147 kW, 2435 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2001:
erstmals bei 150.000 km / 10 Jahre, danach alle 160.000 km / 10 Jahre
ab 2002:
alle 160.000 km / 10 Jahre
-
2.3 T5 184 kW, 2319 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2001:
erstmals bei 150.000 km / 10 Jahre, danach alle 160.000 km / 10 Jahre
ab 2002:
alle 160.000 km / 10 Jahre
-
2.4 D5 AWD 120 kW, 2401 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
Motor D5244T:
alle 160.000 km / 10 Jahre
bis 2006, Motor D5244T5:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2007, Motor D5244T5:
alle 180.000 km / 10 Jahre
V70 I (875, 876)
11/1996 – 12/2000
-
2.0 Turbo 166 kW, 1984 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 1998:
alle 120.000 km / 8 Jahre
ab 2000:
erstmals bei 150.000 km / 10 Jahre, danach alle 160.000 km / 10 Jahre
nur 1999:
alle 165.000 km / 10 Jahre
-
2.3 Turbo 184 kW, 2319 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 120.000 km / 8 Jahre
-
2.4 AWD 121 kW, 2435 ccmunbekannt
-
2.3 T AWD 184 kW, 2319 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 120.000 km / 8 Jahre
-
2.4 121 kW, 2435 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 1998:
alle 120.000 km / 8 Jahre
ab 1999:
alle 165.000 km / 10 Jahre
-
2.0 105 kW, 1984 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 1998:
alle 120.000 km / 8 Jahre
ab 1999:
alle 165.000 km / 10 Jahre
Kilometer- und Zeitintervalle beim Volvo V70 Zahnriemenwechsel einhalten
Kilometer- und Zeitintervalle beim Volvo V70 Zahnriemenwechsel einhalten
Volvo legt beim Zahnriemenwechsel für den V70 über die Generationen hinweg Kilometerlimits sowie Zeitgrenzen fest, die nicht überschritten werden dürfen, da sie sich bereits an der maximalen Haltbarkeit des Zahnriemens orientieren. Entscheidend für die pünktliche Erneuerung des Verschleißteils ist dabei, welche der beiden Obergrenzen zuerst erreicht ist. Der repareo Kfz-Techniker-Meister erklärt den Hintergrund: „Die Intervalle berücksichtigen sowohl den zeitlichen Alterungsprozess des Zahnriemenmaterials als auch den betriebsbedingten Verschleiß.“ Der kann allerdings je nach Beanspruchung auch früher als im Standardverfahren berechnet einsetzen und dann Probleme bis hin zum Zahnriemenriss verursachen. Wer auf Sicherheit setzt und teure Motorschäden vermeiden will, sollte zwischen den Wechselintervallen regelmäßig kontrollieren, ob der Zustand des Zahnriemens noch einwandfrei ist
- Durch die permanente Beanspruchung entsteht Verschleiß am Zahnriemen.
- Er ist auch ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
- Zudem findet eine Alterung des Materials statt.
Beim Volvo V70 Zahnriemencheck Frühschaden erkennen
Beim Volvo V70 Zahnriemencheck Frühschaden erkennen
Da Volvo beim V70-Zahnriemenwechsel nur die maximalen Obergrenzen für Laufleistung und Betriebszeit angibt, können die Intervalle keine Garantie dafür sein, dass der Zahnriemen tatsächlich so lange durchhält. Die Erklärung dafür ist einfach: Welchen Belastungen ein Zahnriemen ausgesetzt ist, hängt von den Betriebsbedingungen im Alltag ab. So ist der Zahnriemen etwa bei einem V70 Langläufer-Kombi überdurchschnittlich oft hohen Temperaturen ausgesetzt, die zur vorzeitigen Alterung des Materials führen können. Darauf deuten etwa feine Risse in der Oberfläche hin, die oft Vorboten für einen Zahnriemenriss sind. Um Frühschäden erkennen und den Zahnriemen bei Bedarf dann erneuern zu können, raten die repareo Kfz-Techniker-Meister: „Im Rahmen der Inspektionen wird der Volvo Zahnriemen regelmäßig überprüft. Werden da Schäden festgestellt, sollte das Bauteil auch vor Erreichen der offiziellen Volvo-Intervallangaben erneuert werden.“
- Die von Volvo genannten Zahnriemenwechselintervalle für den V70 beziehen sich auf eine durchschnittliche Belastung.
- Durch besondere Umstände kann der Verschleiß auch schon vor den eigentlichen Wechselterminen stattfinden.
- Durch das rechtzeitige Erkennen von Schäden, werden teure Reparaturen vermieden.
Was macht die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel für den Volvo V70?
Was macht die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel für den Volvo V70?
Wo ist der Zahnriemen im Motorraum untergebracht und welche Teile müssen ausgebaut werden, um den Steuerriemen abnehmen zu können, solche Faktoren entscheiden darüber, welcher Zeitaufwand für den Austausch des Bauteils nötig ist. Denn der kann abhängig von der V70-Variante zwischen etwa ein und zwei Stunden variieren. Was die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel alles erledigt, haben wir für verschiedene Volvo der Baureihe V70 im Folgenden näher untersucht.
Volvo V70 I
Volvo V70 I
Was in der ersten Bauphase des Volvo V70 vom Typ LV beim Zahnriemenwechsel auf dem Programm stehen kann, veranschaulicht das Beispiel des Modells mit dem 2.4 Turbo Motor (Code B5244T) aus der Bauzeit 1999. Dabei fällt auf: Bei diesem frühen V70 ist der Zahnriemenwechsel in rund einer Stunde relativ schnell erledigt, und für einen Benziner fallen die Wechselintervalle ungewöhnlich lang aus. Unpraktisch ist allerdings, dass Volvo die Intervalle für den Austausch von Zahnriemen und Zahnriemenspanner zeitlich nicht koordiniert.
- Zahnriemen Prüfintervall: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervall: alle 150.000 km oder alle 10 Jahre (Zahnriemenspanner alle 150.000 km oder alle 8 Jahre).
- Arbeitsumfang: Aus- und Einbau u.a. rechtes Vorderrad, rechter unterer Spritzschutz, Vorratsbehälter der Servolenkung, Kühlmittelausgleichsbehälter, Antriebsriemen des Zusatzaggregats, Kurbelwellen-Riemenscheibe mit Schrauben sowie Zahnriemenabdeckungen oben und vorne.
- Arbeitszeit: ca. 1 Stunde.
Volvo V70 II
Volvo V70 II
In der zweiten Generation des V70 vom Typ SW haben wir uns das Profil des Zahnriemenwechsels beim Volvo 2,4D (Motorcode D5244T) angesehen. Hier fällt auf: Die Arbeiten sind umfangreicher, da bei diesem V70 D5 Führungsrolle und Zahnriemenspanner sowie der Keilriemen samt Spanner zeitgleich mit dem Zahnriemen erneuert werden. Das beeinflusst auch die Kosten für Material und Arbeitszeit.
- Zahnriemen Prüfintervalle: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervalle: alle 160.000 km oder alle 10 Jahre.
- Arbeitsumfang: Austausch von Keilriemen inklusive Spanner sowie Zahnriemen inklusive Spanner und Führungsrolle. Aus- und Einbau u.a. rechtes Vorderrad, rechter Radhausschutz, Vorratsbehälter Servolenkung, Stützstrebe, Zusatzaggregate-Antriebsriemen, Schraube der Riemenscheibe und Kurbelwellen-Riemenscheibe sowie Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 1,2 Stunden.
Volvo V70 III
Volvo V70 III
In der letzten Baugeneration vom Typ BW veranschaulicht der V70 1.6 D DRIVe, welche Veränderungen es im Zuge der technischen Entwicklung beim Zahnriemenwechsel geben kann. Als Beispielmodell dient ein Kombi mit dem 80 kW Diesel (Motorcode D4164T9), bei dem auffällt: Volvo verlängert die Kilometerintervalle für den Zahnriemenwechsel, aber die Werkstatt muss wegen des höheren Arbeitsaufwands für Aus- und Einbauten mehr Zeit einplanen.
- Zahnriemen Prüfintervalle: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervalle: alle 240.000 km oder alle 10 Jahre.
- Arbeitsumfang: Austausch von Keilriemen und Zahnriemen inklusive Führungsrolle und Spanner. Aus- und Einbau u.a. rechtes Vorderrad, rechter Radhausschutz, untere und obere Motorabdeckung, rechtes Motorlager mit Halter, Kraftstoffleitungen, Kühlmittelbehälter, Motorkabelbaum, Zusatzaggregate-Antriebsriemen, Kurbelwellen-Riemenscheibe mit Schrauben sowie untere und obere Zahnriemenabdeckung.
- Arbeitszeit: ca. 1,9 Stunden.
Volvo V70 Service Infos
- Volvo V70 Restwert
- Bremsen wechseln Volvo V70
- Ölwechsel Volvo V70
- Kupplung wechseln Volvo V70
- Inspektion Volvo V70