Jetzt online Kostenvoranschlag für deinen
VW e-up! erhalten:

VW e-up! Inspektion: Kosten, Serviceplan, Wartungsintervalle & Updates

Mit dem VW e-up! zur Inspektion – damit du dich immer auf dein Fahrzeug verlassen kannst!

  • Icon
    Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten

2020 waren von allen in Deutschland neu zugelassenen VW up! mehr als 40 % mit elektrischen Antrieb. Für uns ein guter Grund, um dem kleinen Stromer seinen eigenen Beitrag einzuräumen. Denn bei der Inspektion unterscheidet sich der e-up! doch wesentlich von seinen Brüdern mit Verbrennungsmotor. Doch was das neue Wartungsintervall bei Volkswagen betrifft, da hält sich auch der VW e-up! brav an die Regeln.

  • Wie viel kostet die Inspektion beim VW e-up!? – Inspektionskosten für beide Elektrovarianten
  • Was wird bei der Inspektion genau gemacht? – detaillierter Serviceplan
  • Wann steht beim VW e-up! die Inspektion an? – Wartungsintervalle & Inspektion nach 30.000, 60.000 & 90.000 km
  • Rückrufe, Updates & Lieferprobleme – der e-up! ist einfach zu gefragt!
  • Welche Werkstatt ist die richtige für die Inspektion? – VW e-up! Wartungspaket

Hier bei repareo erfährst du alle wichtigen Infos zur Inspektion beim VW e-up! aus erster Hand. Das ist unser Anspruch.

Was kostet die Inspektion beim VW e-up!?

Beim VW Passat CC können die Inspektionen in allen Kfz-Werkstätten erfolgen
Der Blick unter die Haube ist bei der Inspektion Pflicht – auch beim e-up!.

Die Inspektion beim VW e-up! mit 61 kW kostet um die 250 €. Bei dem Modell mit 60 kW kommt es darauf an, um welche Inspektion es sich handelt. Der Preis für den Standard-Service ohne weitere Zusatzleistungen liegt bei knapp 90 €.

Kosten für die Inspektion beim VW e-up! mit 61 kW:

Arbeit & MaterialKosten
Arbeitszeit Inspektion 0,9 h107,10 €
Service Schiebedach 0,1 h11,90 €
Bremsflüssigkeit wechseln 0,3 h35,70 €
Bremsflüssigkeit VW 501 14, 1,15 l25,30 €
Innenraumfilter erneuern 0,2 h23,80 €
Innenraumfilter26,36 €
Gesamtbetrag inkl. Mwst.230,16 €

Der kalkulierte Preis basiert auf einem durchschnittlichen Stundenverrechnungssatz von 119 € inkl. MwSt.. Die Ersatzteilpreise beruhen auf einer Werkstattmischkalkulation, die weitere Betriebskosten einbezieht. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Stundenverrechnungssatz kann regional stark abweichen. Die Preise für die Inspektion speziell bei deinem VW e-up! in einer nahegelegenen top Kfz-Meisterwerkstatt findest du über die Suchmaske in der Einleitung.

Bei den beiden Modellen von 2013 und 2019 sind die Inspektionen in ihrem Umfang extrem verschieden strukturiert:

Bei der Variante von 2019 mit 61 kW sind die Leistungen der Inspektion immer dieselben und der Preis bleibt im Grunde gleich. Bei Vielfahrern kann ab und an der Wechsel der Bremsflüssigkeit wegfallen. Weil dieser an keine maximale Laufleistung gebunden ist, sondern strikt alle zwei Jahre ansteht. Ohne die Bremsflüssigkeit liegt die Inspektion dann bei zirka 180 €.

Bei dem ersten Modell von 2013 mit 60 kW gibt im Prinzip eine kleine und eine große Inspektion. Die kleine Inspektion dauert 0,7 Stunden und kostet bei einem durchschnittlichen Bruttosatz von 119€ etwa 90 €. Bei der großen Inspektion kommen der Austausch des Innenraumfilters, der Bremsflüssigkeit und der Schiebedach-Service hinzu und wir landen preislich ungefähr bei 235 €.

Unterm Strich ist der Wartungsaufwand beim ersten VW e-up! etwas höher, als bei dem Folgemodell. Bei dem Modell von 2019 kannst du im Schnitt mit Wartungskosten von ~ 125 € pro Jahr rechnen, beim 2013er eher mit ~ 160 €.

Finde hier bei repareo die zuverlässigen und vertrauenswürdigen Kfz-Meisterwerkstätten in deiner Nähe – profitiere von einem freundlichen Service, super Qualität und unseren exklusiven Sonderkonditionen!

💰 Auto sofort online bewerten lassen Wir finden den besten Ankaufspartner für dich
  • 1x eingeben und Angebote der besten Ankaufspartnern erhalten
  • Sofort den Endpreis sehen
  • Garantiertes Kaufangebot

VW e-up! Wartungsplan: Was prüft und wechselt die Werkstatt?

Beleuchtungsanlage
Die Beleuchtung, die Räder und die Bremsen sind bei jeder Inspektion ein zentrales Thema.

Der Serviceplan beim VW e-up! konzentriert sich in erster Linie auf die Sicherheitstechnik und den Antrieb.

Kleine Inspektion VW e-up! 60 kW ab 2013
Signalhorn prüfen
Prüfen, ob das Ladekabel vorhanden und in gutem Zustand ist
Ladezustand der Hochvolt-Batterie prüfen
Beleuchtungsanlage auf Funktion prüfen
Scheibenwisch- und Waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage auf Funktion prüfen, ggf. Flüssigkeitsstand korrigieren
Einstellung der Waschdüsen prüfen, ggf. einstellen
Wischerblätter auf Beschädigung und Endlage prüfen
Frontscheibe auf Schäden prüfen
Wasserablaufventile und Wasserkasten auf Verschmutzung prüfen
Hochvolt-Ladesteckdose auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen
Sichtprüfung der Fahrzeugunterseite auf Dichtheit und Beschädigungen durchführen
Antriebskomponenten auf Dichtheit, Beschädigung und Befestigung prüfen
Antriebswellenmanschetten prüfen
Bremsbelagstärke prüfen
Bremsscheiben auf Zustand und Verschleiß prüfen
Bremsbacken auf Zustand und Verschleiß prüfen
Prüfen, ob Warnaufkleber vorhanden ist
Reifenfülldruck prüfen, ggf. korrigieren
Räder/Reifen: Zustand und Verschleiß prüfen
Sichtprüfung des Motorraums auf Dichtheit und Beschädigungen durchführen (von oben)
Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. auffüllen
Hochvoltkomponenten und Leitungen auf Beschädigung prüfen
Kühlsystem auf Dichtheit, Füllstand und Frostschutz prüfen, ggf. korrigieren
Diagnose mit geeignetem Tester an der 12V Batterie durchführen
Scheinwerfereinstellung prüfen, ggf. korrigieren
Grundeinstellung am Reifendruck-Kontrollsystem durchführen
Probefahrt durchführen
Serviceintervallanzeige zurückstellen und Service dokumentieren

Dieselben Arbeiten werden auch bei der großen Inspektion sowie beim e-up! 2019 durchgeführt plus diese Leistungen:

Innenraumbeleuchtung auf Funktion prüfen
Beleuchtung für Handschuhfach prüfen
Kofferraumbeleuchtung auf Funktion prüfen
Karosserie auf Zustand, Korrosion und Lackschäden prüfen (innen und außen bei geöffneten Türen und Klappen), durchgeführte Prüfung unbedingt im Serviceheft dokumentieren
Unterboden auf Zustand und Korrosion prüfen, durchgeführte Prüfung unbedingt im Serviceheft dokumentieren
Achs- und Lenkungskomponenten auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß prüfen
Stoßdämpfer auf Zustand und Dichtheit prüfen
Schraubenfedern auf Zustand prüfen
Wasserablaufschläuche für Schiebedach auf Durchgängigkeit prüfen
Innenraumfilter erneuern
Bremsflüssigkeit wechseln (bei einer Fahrleistung bis zu 30.000 km in 2 Jahren)

Vorsicht: Lebensgefahr! Wartungen und Reparaturen an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem dürfen nur von einer dafür geschulten Fachkraft durchgeführt werden.

Korrigiert der Kfz-Mechaniker Flüssigkeitsstände oder muss etwas repariert werden, dann kommt das Material und die Arbeitszeit noch obendrauf. Denn sie sind noch nicht im Rahmen der Inspektion enthalten.

Wenn du bei der Inspektion also etwas Geld sparen möchtest, dann kannst du bereits vorab sicherstellen, dass der Wischwassertank voll ist oder mangelhafte Scheibenwischer austauschen.

Manche Seiten im Internet empfehlen, dass du einfach die Ersatzteile mitbringen kannst, weil sie im Onlineshop billiger sind, als in der Werkstatt. Dass viele Werkstätten da nicht mitmachen, hat gute Gründe: Die Kfz-Werkstatt berechnet die Preise für die Ersatzteile mithilfe einer Mischkalkulation. Das bedeutet, dass in dem Preis für den Innenluftfilter oder die Bremsflüssigkeit ein kleiner Anteil der laufenden Betriebskosten einfließt. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Kosten für Gerätschaften, die Miete, die Buchhaltung oder auch die Ausbildung der Lehrlinge gerecht auf die Kunden verteilen. Wenn ein Kunde seinen Anteil nicht tragen will, dann muss ihn ein anderer übernehmen. Denn die Werkstatt kann ja nicht mit einem Minus wirtschaften. Darum ist es nur fair gegenüber allen Kunden, wenn die Werkstatt keine mitgebrachten Teile verbaut.

Außerdem kann die Werkstatt dir bei Problemen nach einer Reparatur besser weiterhelfen, wenn sie dir alle Teile verkauft hat und dadurch auch für Bauteilmängel haftet. Denn so banal es klingt: In den meisten Fällen ist es nicht einfach, einen Materialfehler nachzuweisen. Muss die Werkstatt für beides einstehen, dann wird es für alle Beteiligten leichter.

Intervalle Inspektion VW e-up!

Die Inspektion ist auf jedes Modell individuell und perfekt zugeschnitten.

Der VW e-up! 2013 muss alle 30.000 km oder einmal jährlich zur Inspektion. Beim VW e-up! sollte alle 30.000 km/2 Jahre ein Fachmann den Serviceplan durchgehen.

Das neue Volkswagen-Wartungsintervall von 30.000 km/2 Jahre gilt auch für den e-up! 2019. Das macht die Wartung ausgesprochen übersichtlich und man steht nicht allzu oft mit seinem Auto in der Werkstatt. Die Bremsflüssigkeit soll alle 2 Jahre gewechselt werden, hier gelten die 30.000 km nicht. Legst du mit deinem e-up! viele Kilometer zurück, dann muss die Bremsflüssigkeit eventuell nicht bei jeder Inspektion erneuert werden.

Beim e-up! 2013 wirkt der Inspektionsplan auf den ersten Blick deutlich unübersichtlicher: Man muss schauen, welche Arbeiten wann dazukommen. Im Endeffekt läuft es auf eine kleine und eine große Inspektion hinaus. Einmal pro Jahr oder alle 30.000 km steht der bereits oben beschrieben Grundservice an, dazu kommen dann – je nach Fälligkeit – diese Leistungen:

Leistung zur InspektionIntervall
Zusatzkontrollen Fahrwerk, Karosserie, Bremsen, elektrische Einrichtungenzuerst 60.000 km/3 Jahre, danach 60.000 km/2 Jahre
Innenraumfilter erneuern30.000 km/2 Jahre
Bremsflüssigkeit wechselnerst nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
Service Panorama-Schiebedachzuerst 60.000 km/3 Jahre, danach 60.000 km/2 Jahre

Unter erschwerten Bedingungen werden das Fahrwerk und der Antrieb stärker belastet. Dann sollte dein VW e-up! schon etwas früher durchgecheckt werden:

  • Überwiegende Nutzung im Kurzstrecken- oder Stadtverkehr
  • Häufige Nutzung bei kalter Witterung
  • Häufiger Anhängerbetrieb
  • Überwiegende Nutzung auf staubigen Straßen

Wir bei repareo empfehlen nur freie Meisterwerkstätten und Volkswagen-Vertragspartner, die unsere strengen Richtlinien und die Ansprüche der Kunden an Freundlichkeit, Qualität sowie eine ehrliche Beratung erfüllen.

Kostenbeispiele
Kosten für Dein Modell in Deiner Region berechnen:
MODELL/BAUJAHR
MOTORISIERUNG
PREIS
VW
UP (121, 122, BL1, BL2)
08/2011 – heute
VW UP (121, 122, BL1, BL2) 08/2011 – heute
  • E 60 kW, 0 ccm
  • 1.0 55 kW, 999 ccm
  • 1.0 GTI 85 kW, 999 ccm
  • 1.0 EcoFuel 50 kW, 999 ccm
  • 1.0 TSI 66 kW, 999 ccm
  • 1.0 44 kW, 999 ccm

Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.

VW e-up!: Updates & Rückrufaktionen

Updates

Ende 2020/Anfang 2021 kontaktierte Volkswagen einige Besitzer des e-up! und der baugleichen Modelle für ein Update: Durch zu hohe Spannungsspitzen besteht die Möglichkeit, dass ein Widerstand im Steuergerät für Modulüberwachung überlastet wird. In der Folge kann das Fahrzeug einfach liegenbleiben. Mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) kann deine Volkswagen-Werkstatt prüfen, ob bei deinem Fahrzeug das Update und eventuell auch noch die Versiegelung der Hochvoltbatterie noch ausstehen.

Bestellstop wegen Lieferproblemen

Im März 2021 nahm Volkswagen den e-up! aus dem Programm. Denn der kleine E-Flitzer war so begehrt, dass Volkswagen den vielen Nachfragen nicht mehr hinterherkam. Schon zuvor mussten die Kunden mit Lieferzeit von über einem Jahr rechnen – mehr war einfach nicht machbar.

Rückrufe

Für den VW e-up! gab es einige Rückrufaktionen, die teilweise die gesamte Serie betrafen und nicht nur die rein elektrische Ausführung.

  • 04/2019 Rückruf wegen Wassereintritt in die Hochvoltbatterie: Durch eine Klebenaht konnte Nässe in die Antriebsbatterie eindringen. Volkswagen löste das Problem durch eine Versiegelung mit Wachs. Wurde ein Versiegelung bei deinem Fahrzeug durchgeführt, dann steht ein Vermerk im Werkstattsystem.
  • 01/2018 Rückruf wegen Schweißnaht am Abschlepphaken: Betroffen sind die Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum 01/10/2015 bis 24/04/2017. Es bestand wegen einer mangelhaften Schweißnaht die Gefahr, dass die Abschleppöse unter Belastung reißt. Bei den besagten Fahrzeugen wurde die Abschleppöse durch eine fehlerfreie Öse ausgetauscht. Einen Vermerk dazu gibt es im Werkstattsystem.
  • 03/2015 Rückruf wegen fehlerhaftem Airbag-Sensor: Der Airbag konnte durch einen mangelhaften Sensor im Airbag-Steuergerät ungewollt auslösen und dadurch eine gefährliche Situation herbeiführen. Betroffen waren die Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum 02/2014 bis 09/2014, bei denen das Airbag-Steuergerät erneuert wurde. Die Reparatur wurde im Werkstattsystem eingetragen.

Inspektion nach Volkswagen-Standards

Werkstatt Augsburg TÜV
Es ist deine freie Entscheidung, wem du deinen VW e-up! gerne anvertraust!

Treten in den ersten beiden Jahren Mängel an deinem VW e-up! zutage, dann greift normalerweise die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung. Bei moderater Fahrleistung steht die erste Inspektion jedoch erst mit dem Ablauf der beiden Jahre an. Bei Vielfahrern oder unter erschwerte Einsatzbedingungen liegt die Inspektion aber noch im Gewährleistungszeitraum und sollte unbedingt erledigt werden. Wo du deinen e-up! für die Inspektion abgibst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass es sich dabei um eine Kfz-Meisterwerkstatt handelt und die Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt und komplett dokumentiert wird. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Mit der Garantie sieht es etwas anders aus. Denn sie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und darf beliebig an Bedingungen geknüpft werden.

Insgesamt ist es immer empfehlenswert, mit deinem neuen e-up! für alle Wartungen und Reparaturen den Volkswagen-Vertragspartner aufzusuchen. Denn dann kann der Hersteller bei Mängeln viel schneller und unkomplizierter mit Kulanz reagieren, als wenn zuerst alle Unterlagen zusammengetragen werden müssen und am Ende dann doch noch irgendetwas nicht gründlich genug dokumentiert wurde. Denn bei den eigenen Partnern kann sich Volkswagen blind darauf verlassen, dass alles seine Richtigkeit hat.

Beim VW e-up! steht besonders die Garantie für die Hochvoltbatterie im Fokus: Dass die nutzbare Kapazität nach 8 Jahren oder 160.000 km noch mindestens 70 % betragen soll. Dafür muss die Batterie im Rahmen des vorgegebenen Anwendungsbereichs korrekt genutzt und die Vorgaben von Volkwagen ausnahmslos eingehalten werden. Wie das bei deinem Fahrzeug aussieht, hat Volkswagen in der Bedienungsanleitung deines e-up! genauer erläutert.

Egal ob Gewährleistung oder Garantiefall: Buche direkt online deinen Termin bei einer vertrauenswürdigen Kfz-Meisterwerkstatt oder einem top Volkswagen-Partner in deiner Nähe!