Opel Insignia berechnen.
Zahnriemenwechsel Opel Insignia Kosten & Intervalle
Mit repareo top informiert sein vor dem Werkstattbesuch
-
Von Sascha
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Was kostet der Opel Zahnriemenwechsel und was macht die Werkstatt eigentlich konkret beim Service für Insignia, Sports Tourer oder Country Tourer Kombi? Wir schauen uns Werkstattkosten und Arbeitsumfang genauer an und zeigen dir anhand der originalen Herstellerdaten, wann Opel den Insignia Zahnriemenwechsel vorschreibt. Tipp unserer Experten: „Intervalle einhalten und Sichtkontrollen zwischendurch beugen einem Zahnriemenriss mit teuren Motorschäden vor!“
Kosten
Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Opel Insignia?
In seiner Mittelklasse-Baureihe setzt Opel verschiedene technische Konzepte für Motoren und Getriebe um. Das hat zugleich Einfluss darauf, welche Teile für den Wechsel des Zahnriemens aus- und wieder eingebaut werden müssen. Welcher Zeit- und Arbeitsaufwand abgerechnet wird, kann daher je nach Motorisierung und Modelljahrgang unterschiedlich sein. Was der Insignia Zahnriemenwechsel kostet, hängt jedoch auch von beauftragten Zusatzarbeiten ab. Für den Austausch der Wasserpumpe etwa berechnen Werkstätten noch einmal gut 60 Euro. Tipp der Kfz-Experten: „Die Zusatzausgabe lohnt sich, da die Wasserpumpe bei ausgebautem Zahnriemen ohne großen Mehraufwand ersetzt werden kann.“ Damit der Opel Insignia Zahnriemenwechsel günstiger wird, empfiehlt sich zudem der Einsatz der Werkstattvergleiche unserer Partner. Denn dort kannst du dir schnell einen Überblick verschaffen, welche Kosten Betriebe in deiner Region für den Opel Zahnriemenwechsel berechnen. Wie unterschiedlich die Werkstatttarife ausfallen können, zeigen die folgenden Kostenbeispiele für verschiedene Insignia-Modelle.
INSIGNIA B Sports Tourer (Z18)
03/2017 – heute
-
1.6 CDTi (35) 100 kW, 1598 ccm
-
2.0 4×4 191 kW, 1998 ccm
-
2.0 CDTi 4×4 (35) 125 kW, 1956 ccm
-
2.0 CDTI 125 kW, 1956 ccm
-
1.6 CDTi (35) 81 kW, 1598 ccm
-
1.5 103 kW, 1490 ccm
INSIGNIA B Country Tourer (Z18)
06/2017 – heute
-
2.0 4×4 (47) 191 kW, 1998 ccm
-
2.0 CDTi 4×4 (47) 125 kW, 1956 ccm
-
2.0 CDTi 4×4 (47) 154 kW, 1956 ccm
-
1.5 (47) 121 kW, 1490 ccm
-
2.0 CDTi (47) 125 kW, 1956 ccm
INSIGNIA B CC (Z18)
03/2017 – heute
-
1.6 CDTI 81 kW, 1598 ccm
-
2.0 CDTI 4×4 125 kW, 1956 ccm
-
1.6 CDTI 100 kW, 1598 ccm
-
1.5 103 kW, 1490 ccm
-
2.0 CDTi (68) 125 kW, 1956 ccm
-
1.5 121 kW, 1490 ccm
INSIGNIA A Stufenheck (G09)
07/2008 – 03/2017
-
1.4 103 kW, 1364 ccm
-
1.6 Turbo 132 kW, 1598 ccm
-
1.8 103 kW, 1796 ccm
-
2.0 Turbo 162 kW, 1998 ccm
-
2.0 Turbo 4×4 184 kW, 1998 ccm
-
1.6 CDTi (69) 100 kW, 1598 ccm
INSIGNIA A Sports Tourer (G09)
07/2008 – 03/2017
-
2.0 Biturbo CDTI 4×4 140 kW, 1956 ccm
-
1.6 Turbo 132 kW, 1598 ccm
-
2.0 CDTI 118 kW, 1956 ccm
-
2.0 CDTI 120 kW, 1956 ccm
-
1.4 103 kW, 1364 ccm
-
1.6 CDTi (35) 100 kW, 1598 ccm
INSIGNIA A (G09)
07/2008 – 03/2017
-
2.8 V6 Turbo 4×4 191 kW, 2792 ccm
-
2.0 Turbo 4×4 184 kW, 1998 ccm
-
2.0 Turbo (68) 184 kW, 1998 ccm
-
2.8 V6 Turbo OPC 4×4 239 kW, 2792 ccm
-
2.0 Turbo 162 kW, 1998 ccm
-
2.0 CDTI 96 kW, 1956 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann schreibt Opel den Zahnriemenwechsel beim Insignia vor?
Für viele Benziner und Diesel der Baureihe Insignia setzt Opel zur Motorsteuerung einen Zahnriemen ein und gibt für den Austausch des Verschleißteils dabei feste Kilometer- und Zeitintervalle vor. Wann der Insignia Zahnriemenwechsel durchgeführt werden muss, kann allerdings je nach Motorisierung und Modelljahrgang unterschiedlich definiert sein. So schickt Opel etwa die Insignia A mit 1,6 l Benziner bis zum Baujahr 2010 alle 150.000 km oder alle 10 Jahre zum Service, während die Einstiegsmodelle ab 2011 alle 150.000 km oder alle 6 Jahre zum Zahnriemenwechsel in die Werkstatt müssen. Tipp des Kfz-Experten: „Bei Angabe von Kilometer- und Zeitintervallen ist entscheidend, welches Limit zuerst erreicht wird!“ Welche unterschiedlichen Intervalle Opel für den Zahnriemenwechsel beim Insignia festlegt, veranschaulicht der Blick auf die folgenden Modellbeispiele.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
INSIGNIA B Sports Tourer (Z18)
03/2017 – heute
-
1.6 CDTi (35) 100 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 4×4 191 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTi 4×4 (35) 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
2.0 CDTI 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
1.6 CDTi (35) 81 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.5 103 kW, 1490 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
INSIGNIA B Country Tourer (Z18)
06/2017 – heute
-
2.0 4×4 (47) 191 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTi 4×4 (47) 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
2.0 CDTi 4×4 (47) 154 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 120.000 km / 6 Jahre
-
1.5 (47) 121 kW, 1490 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTi (47) 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
INSIGNIA B CC (Z18)
03/2017 – heute
-
1.6 CDTI 81 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTI 4×4 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
1.6 CDTI 100 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.5 103 kW, 1490 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTi (68) 125 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
1.5 121 kW, 1490 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
INSIGNIA A Stufenheck (G09)
07/2008 – 03/2017
-
1.4 103 kW, 1364 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.6 Turbo 132 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
1.8 103 kW, 1796 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
2.0 Turbo 162 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 Turbo 4×4 184 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.6 CDTi (69) 100 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
INSIGNIA A Sports Tourer (G09)
07/2008 – 03/2017
-
2.0 Biturbo CDTI 4×4 140 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 120.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 120.000 km / 6 Jahre
-
1.6 Turbo 132 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
2.0 CDTI 118 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
2.0 CDTI 120 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 150.000 km / 6 Jahre
-
1.4 103 kW, 1364 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.6 CDTi (35) 100 kW, 1598 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
INSIGNIA A (G09)
07/2008 – 03/2017
-
2.8 V6 Turbo 4×4 191 kW, 2792 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 Turbo 4×4 184 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 Turbo (68) 184 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.8 V6 Turbo OPC 4×4 239 kW, 2792 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 Turbo 162 kW, 1998 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
2.0 CDTI 96 kW, 1956 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
bis 2010:
alle 150.000 km / 10 Jahre
ab 2011:
alle 150.000 km / 6 Jahre
Zahnriemenwechsel Intervalle berücksichtigen Verschleiß und Alterung
Aufgrund seiner Materialzusammensetzung und der mechanischen Beanspruchung beim Betrieb des Motors ist der Zahnriemen ein Bauteil, das Verschleiß und Alterung unterliegt. Darauf stimmt Opel die Zahnriemenwechsel Intervalle zwar ab, berechnet die Kilometer- und Zeitlimits dabei jedoch nach Standardwerten und maximaler Lebensdauer. Wird der Insignia im Alltag etwa durch lange Fahrten unter Volllast stark beansprucht, kann der Zahnriemen jedoch frühzeitig abnutzen, an Spannkraft verlieren und von den Führungsrollen abspringen oder reißen. Daher raten Experten: „Um Motorausfällen durch einen Zahnriemenriss vorzubeugen, sollte der Steuerriemen zwischen den Wechselintervallen regelmäßig kontrolliert werden!“
So werden Schäden am Zahnriemen frühzeitig erkannt
So werden Schäden am Zahnriemen frühzeitig erkannt
Probleme beim Starten oder Beschleunigen und ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum können darauf hindeuten, dass der Zahnriemen des Insignia Probleme macht und in der Folge das Zusammenspiel von Kolben, Wellen und Ventilen nicht mehr perfekt funktioniert. Ursache dafür kann ein mangelhaft gespannter Zahnriemen oder dessen abgenutztes Profil sein, sodass der Riemen nicht mehr richtig in der Führungsrolle greift. Um rechtzeitig auf Zahnriemenschäden reagieren zu können, sollte das Bauteil am besten regelmäßig in einer Werkstatt oder im Rahmen der Opel Inspektion kontrolliert werden, wo Schwachstellen wie poröse oder rissige Oberflächen schnell erkannt werden können. Tipp der Experten: „Die fachgerechte Sichtkontrolle hilft teure Motorschäden zu vermeiden!“
Was macht die Werkstatt beim Opel Insignia Zahnriemenwechsel?
Das Lösen von Schlauch- und Schraubverbindungen, der Aus- und Einbau von Abdeckungen oder der Austausch von Spann- und Führungsrollen gehören bei jedem Opel Zahnriemenwechsel zum Standardumfang. Doch die einzelnen Arbeitsschritte und damit auch der Zeitaufwand können je nach Baujahr und Motorisierung des Insignia variieren. Was beim Zahnriemenwechsel in der Werkstatt auf dem Programm stehen kann, zeigen die folgenden Modellbeispiele.
Opel Insignia A
Opel Insignia A
Den typischen Ablauf eines Zahnriemenwechsels beim Insignia A zeigt der Blick auf Intervalle und Service beim Premierenmodell mit dem 1,8 l Benzinmotor (Code 2HO/A18XER).
- Zahnriemen Prüfintervall: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervall: alle 150.000 km oder alle 10 Jahre bis Baujahr 2010, danach alle 120.000 km oder alle 6 Jahre.
- Arbeitsumfang: Aus- und Einbau u.a. rechtes Vorderrad, rechter Radhausschutz, Gehäuse und Schläuche des Luftfilters, obere Motorabdeckung, rechtes Motorlager, Antriebsriemen der Servolenkung, Antriebsriemen des Zusatzaggregats, Anlasser, Kurbelwellen-Riemenscheibe, Spann- und Führungsrolle sowie Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 1,3 Stunden.
Opel Insignia A Country Tourer
Opel Insignia A Country Tourer
Wie sich der Zeitaufwand für einen Opel Zahnriemenwechsel je nach Modelltyp verändern kann, veranschaulicht das Beispiel des Country Tourer der Generation GO9 mit dem 2,0 Bi-CDTI-Motor (Code LBY/A20DTR).
- Zahnriemen Prüfintervalle: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervalle: alle 120.000 km oder alle 6 Jahre.
- Arbeitsumfang: Aus- und Einbau u.a. rechtes Vorderrad, Innenkotflügel rechts, untere und obere Motorabdeckung, Antriebsriemen und Führungsrolle des Zusatzaggregats, Luftfiltergehäuse, Motorlager und -halter rechts, Kurbelwellen-Riemenscheibe, Spannrad und Spannradschrauben, Führungsrolle und Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 2,6 Stunden.
Opel Insignia B
Opel Insignia B
Was sich beim Zahnriemenwechsel mit dem Übergang zum 2017er Opel Insignia B verändert hat, zeigt das Modellbeispiel anhand der Allrad-Limousine mit dem 2,0 CDTI-Motor (Code LFS/D20DTH) und BlueInjection-Technologie.
- Zahnriemen Prüfintervalle: nicht vorgeschrieben.
- Zahnriemen Wechselintervalle: alle 120.000 km oder alle 6 Jahre.
- Arbeitsumfang: Fahrzeug vorne anheben und abstützen, Aus- und Einbau u.a. obere Motorabdeckung, rechtes Vorderrad, Radhausschutz rechts, Luftfiltergehäuse und Ansaugschlauch, Antriebsriemen und Führungsrolle des Zusatzaggregats, rechtes Motorlager, Kurbelwellen-Riemenscheibe, Schraube des Ölpumpengehäuses und Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 2,5 Stunden.