VW up! berechnen.
Zahnriemenwechsel beim VW up! – Kosten & Intervalle
Der repareo Kfz-Meister informiert dich über den Zahnriemenwechsel bei deinem VW up!
-
Von Sascha
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
In dem Kleinwagen VW up! befindet sich ein hochwertiger Motor mit einer langen Haltbarkeit. Trotzdem sollte der Zahnriemen nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Je nach Motorisierung stehen unterschiedliche Wechselintervalle an. Wann bei deinem VW up! ein neuer Zahnriemen eingebaut werden muss und wie hoch die Kosten dafür sind, erfährst du auf dieser Seite.
Kosten
Was kostet der Zahnriemenwechsel bei einem VW up!?
Die Kosten für einen Zahnriemenwechsel beim VW up! liegen zwischen etwa 285 und 450 Euro. Dieser Preisunterschied kommt dadurch zustande, weil es unterschiedliche Motoren und Ausstattungen gibt. Ist dein VW up! mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet, müssen zum Wechsel des Zahnriemens auch zahlreiche Komponenten abgebaut werden. Dadurch erhöht sich die Arbeitszeit und somit wird es auch etwas teurer. Mit welchen Kosten du für den Zahnriemenwechsel bei deinem VW up! rechnen kannst, erfährst du in der folgenden Übersicht.
UP (121, 122, BL1, BL2)
08/2011 – heute
-
1.0 55 kW, 999 ccm
-
1.0 44 kW, 999 ccm
-
1.0 EcoFuel 50 kW, 999 ccm
-
1.0 TSI 66 kW, 999 ccm
-
E 60 kW, 0 ccm
-
1.0 GTI 85 kW, 999 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann muss der Zahnriemen beim VW up! gewechselt werden?
Der Hersteller VW macht keine konkreten Angaben dazu, wann der Zahnriemen beim up! gewechselt werden muss. Erstmalig sollte der Zahnriemen aber nach spätestens 90.000 Kilometern überprüft werden. Wie lange der Zahnriemen tatsächlich hält, hängt auch immer ein wenig vom Fahrstil und von den jeweiligen Belastungen ab. Wann bei deinem VW up! eine Überprüfung oder ein Wechsel des Zahnriemens erforderlich ist, findest du in der nachfolgenden Tabelle.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
UP (121, 122, BL1, BL2)
08/2011 – heute
-
1.0 55 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.0 44 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.0 EcoFuel 50 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.0 TSI 66 kW, 999 ccm Motor CHZA:
Zahnriemen
Motor CHZA:
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
E 60 kW, 0 ccm Elektromotor
Elektromotor
unbekannt -
1.0 GTI 85 kW, 999 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
Warum muss der Zahnriemen beim VW up! gewechselt werden?
Warum muss der Zahnriemen beim VW up! gewechselt werden?
Im Laufe der Zeit verschleißt der Zahnriemen. Der Verschleiß hängt auch immer davon ab, wie der VW up! genutzt wird. Im kalten Zustand ist der Verschleiß immer etwas höher als bei der Betriebstemperatur. Daher wirken sich häufige Kurzstreckenfahrten negativ auf den Verschleiß aus. Aber auch durch das Alter treten Veränderungen in der Gummimischung des Zahnriemens auf. Dadurch kann er im schlimmsten Fall reißen. Das führt dann auf jeden Fall zu einem sehr teuren Motorschaden.
- Der jeweilige Fahrstil wirkt sich auch auf den Verschleiß des Zahnriemens aus.
- Durch das Alter treten Veränderungen im Bereich des Materials auf.
- Ein Riss des Zahnriemens muss vermieden werden, weil dadurch ein sehr teurer Motorschaden entsteht.