VW Caddy berechnen.
Zahnriemenwechsel VW Caddy Kosten & Intervalle
Hilfreiche Informationen zum Zahnriemenwechsel bei deinem VW Caddy
-
Von Sascha
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Schnell die Kosten für einen VW Caddy Zahnriemenwechsel checken und zuverlässige Informationen erhalten, wann Volkswagen den Austausch bei Dieseln und Benzinern je nach Baugeneration vorschreibt. Um den anstehenden Service für Caddy Kastenwagen, Kombi und die Maxi-Versionen vorzubereiten, findest du bei uns alle wichtigen Fakten sowie die Original-Herstellerdaten zu den Intervallen. Wo die Caddy Zahnriemenwechselkosten günstig sind, kannst du dazu direkt über die Online-Werkstattvergleiche unserer Partner ermitteln. Tipp vom Kfz-Experten: „Die fachgerechte Montage ist Voraussetzung dafür, dass der Zahnriemen richtig gespannt ist!“
Kosten
Was kostet der Zahnriemenwechsel beim VW Caddy
Da VW für den Caddy unterschiedliche Motortypen einsetzt und sich die Konstruktion der Kastenwagen und Kombis im Laufe der Zeit verändert, ist der Arbeitsaufwand für einen Zahnriemenwechsel abhängig von Modell und Baujahr. Und dementsprechend können auch die Kosten für den Austausch des Bauteils variieren. Zudem berechnen die Betriebe unterschiedliche Servicetarife, sodass es auch von der Wahl der Werkstatt abhängt, was der Caddy Zahnriemenwechsel kostet. Je nach Anbieter und Region können die Preise dabei von rund 400 bis über 700 Euro schwanken. Zusatzkosten müssen einkalkuliert werden, wenn zugleich eine neue Wasserpumpe eingebaut wird, so wie es viele Werkstätten empfehlen. Experten raten hier: „Der Austausch der Wasserpumpe ist im Rahmen des Zahnriemenwechsels günstiger, da sonst für notwendige Aus- und Einbauten die doppelte Arbeitszeit berechnet wird!“ Einen Überblick über die Kosten für den Zahnriemenwechsel bei verschiedenen Varianten des VW Caddy vermitteln die folgenden Modellbeispiele.
CADDY IV Kombi (SAB, SAJ)
05/2015 – 11/2017
-
1.2 TSI 62 kW, 1197 ccm
-
1.4 TSI 96 kW, 1395 ccm
-
2.0 TDI 4motion 110 kW, 1968 ccm
-
2.0 TDI 75 kW, 1968 ccm
-
2.0 TDI 103 kW, 1968 ccm
-
2.0 TDI 4motion 81 kW, 1968 ccm
CADDY IV Kasten (SAA, SAH)
05/2015 – 11/2017
-
2.0 TDI 4motion 55 kW, 1968 ccm
-
1.4 TGI CNG 81 kW, 1395 ccm
-
1.6 TDI 75 kW, 1598 ccm
-
2.0 TDI 4motion 103 kW, 1968 ccm
-
1.4 TSI 92 kW, 1395 ccm
-
2.0 TDI 4motion 110 kW, 1968 ccm
CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
03/2004 – 05/2015
-
1.6 75 kW, 1595 ccm
-
1.6 TDI 75 kW, 1598 ccm
-
2.0 TDI 16V 103 kW, 1968 ccm
-
1.2 TSI 63 kW, 1197 ccm
-
1.6 TDI 55 kW, 1598 ccm
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm
CADDY III Kasten (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)
03/2004 – 05/2015
-
1.9 TDI 77 kW, 1896 ccm
-
2.0 TDI 16V 4motion 103 kW, 1968 ccm
-
2.0 TDI 4motion 81 kW, 1968 ccm
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm
-
1.9 TDI 4motion 77 kW, 1896 ccm
-
1.4 55 kW, 1390 ccm
CADDY II Pick-up (9U7)
06/1996 – 12/2000
-
1.6 55 kW, 1598 ccm
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccm
CADDY II Kombi (9K9B)
11/1995 – 01/2004
-
1.6 55 kW, 1595 ccm
-
1.4 16V 55 kW, 1390 ccm
-
1.4 44 kW, 1390 ccm
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccm
-
1.6 55 kW, 1598 ccm
-
1.9 TDI 66 kW, 1896 ccm
CADDY II Kasten (9K9A)
11/1995 – 01/2004
-
75 1.6 55 kW, 1598 ccm
-
1.4 55 kW, 1390 ccm
-
75 1.6 55 kW, 1595 ccm
-
1.9 SDI 47 kW, 1896 ccm
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccm
-
60 1.4 44 kW, 1390 ccm
CADDY I (14)
08/1982 – 07/1992
-
1.8 70 kW, 1781 ccm
-
1.6 55 kW, 1595 ccm
-
1.5 51 kW, 1457 ccm
-
1.6 D 40 kW, 1588 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann schreibt VW den Zahnriemenwechsel beim Caddy vor?
Mit Ausnahme einiger Caddy-Versionen mit Benzinmotoren sowie früher Modellvarianten definiert VW feste Intervalle, wann der Zahnriemenwechsel bei den Kastenwagen und Kombis vorgenommen werden muss. So sieht der Hersteller den Austausch des Bauteils für die Caddy Diesel mit der 1,9 TDI Maschine bis Baujahr 2001 alle 90.000 km vor, während neuere 2,0 l Diesel etwa der Generation Caddy III des Baujahrs 2010 mit 210.000 km deutlich längere Intervalle haben. Wie sich die Zahnriemenwechsel Intervalle je nach Motorisierung und Baujahr unterscheiden und welche Modelle VW mit einer weitgehend wartungsfreien Steuerkette ausstattet, zeigen die folgenden Beispiele anhand unterschiedlicher Varianten der Baureihe Caddy.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
CADDY IV Kombi (SAB, SAJ)
05/2015 – 11/2017
-
1.2 TSI 62 kW, 1197 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.4 TSI 96 kW, 1395 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
unbekannt -
2.0 TDI 4motion 110 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 75 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 103 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 4motion 81 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
CADDY IV Kasten (SAA, SAH)
05/2015 – 11/2017
-
2.0 TDI 4motion 55 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.4 TGI CNG 81 kW, 1395 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.6 TDI 75 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 4motion 103 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.4 TSI 92 kW, 1395 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 4motion 110 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
03/2004 – 05/2015
-
1.6 75 kW, 1595 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.6 TDI 75 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 16V 103 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.2 TSI 63 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.6 TDI 55 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
CADDY III Kasten (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)
03/2004 – 05/2015
-
1.9 TDI 77 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 120.000 km
-
2.0 TDI 16V 4motion 103 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
2.0 TDI 4motion 81 kW, 1968 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 210.000 km
-
1.2 TSI 77 kW, 1197 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
1.9 TDI 4motion 77 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 120.000 km
-
1.4 55 kW, 1390 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
CADDY II Pick-up (9U7)
06/1996 – 12/2000
-
1.6 55 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
CADDY II Kombi (9K9B)
11/1995 – 01/2004
-
1.6 55 kW, 1595 ccmvom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.4 16V 55 kW, 1390 ccmvom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.4 44 kW, 1390 ccmvom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccmalle 90.000 km
-
1.6 55 kW, 1598 ccmvom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.9 TDI 66 kW, 1896 ccmMotor ALE:
alle 90.000 km
Motor AHU:
alle 90.000 km
bis 2001, Motor ALH:
alle 90.000 km
ab 2002, Motor ALH:
alle 120.000 km
CADDY II Kasten (9K9A)
11/1995 – 01/2004
-
75 1.6 55 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.4 55 kW, 1390 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
75 1.6 55 kW, 1595 ccmvom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.9 SDI 47 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
Motor AEY:
alle 90.000 km
bis 2001, Motor AYQ:
alle 90.000 km
ab 2002, Motor AYQ:
alle 120.000 km
ab 2003, Motor AYQ:
alle 150.000 km
-
1.9 D 47 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 90.000 km
-
60 1.4 44 kW, 1390 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
CADDY I (14)
08/1982 – 07/1992
-
1.8 70 kW, 1781 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.6 55 kW, 1595 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.5 51 kW, 1457 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.6 D 40 kW, 1588 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
Warum muss ich die VW Caddy Zahnriemenwechsel Intervalle einhalten?
Warum muss ich die VW Caddy Zahnriemenwechsel Intervalle einhalten?
VW stimmt die Intervalle für den Zahnriemenwechsel beim Caddy auf die maximale Lebensdauer des Bauteils ab, da es im Betrieb etwa durch Abrieb verschleißt und das Material im Laufe der Zeit altert. Mit dem rechtzeitigen Austausch des Zahnriemens wird gewährleistet, dass die Spannung des Steuerungsriemens erhalten bleibt und sein Profil richtig in der Führungsrolle greift. Wer die vorgegebenen Wechselintervalle nicht einhält, riskiert einen Zahnriemenriss, der beim Caddy zu Schäden an Motorbauteilen wie der Kurbelwelle oder an Nebenaggregaten wie der Wasserpumpe führen kann. Expertentipp: „Garantieansprüche für den Caddy bleiben nur dann voll erhalten, wenn der Zahnriemen nach den Intervallvorgaben von VW gewechselt wird!“
- Während des Betriebs entsteht ein ständiger Abrieb am Zahnriemen.
- Da er stets hohe Kräfte übertragen muss, wird das Material stark beansprucht.
- Unabhängig von der Laufleistung treten Alterungserscheinungen am Zahnriemen auf.
Wie erkenne ich Schäden am Zahnriemen des VW Caddy?
Wie erkenne ich Schäden am Zahnriemen des VW Caddy?
Auch wenn für den Erhalt von Garantieansprüchen die Einhaltung der VW Zahnriemenwechsel Intervalle entscheidend ist, sollte das Verschleißteil zwischendurch kontrolliert werden. So kann eine Sichtprüfung Aufschluss darüber geben, ob der Riemen richtig auf der Führungsrolle läuft und noch korrekt gespannt ist. Ebenso wichtig ist ein regelmäßiger Check der Oberflächenbeschaffenheit des Steuerungsriemens, da feine Risse oder porös gewordene Stellen Vorboten für einen Zahnriemenriss sein können. Für einige Caddy wie die 80er Jahre Modelle mit 1,6 Liter Dieselmotor schreibt VW die Prüfung auch in festen Intervallen von 30.000 km vor. Tipp vom Kfz-Profi: „Den Zahnriemen regelmäßig etwa im Rahmen der Inspektionen von einer Werkstatt auf Spannungszustand und Verschleiß kontrollieren lassen, um Schäden rechtzeitig erkennen zu können!“
- Die Intervalle für den Zahnriemenwechsel beim VW Caddy sind Richtwerte, die für einen durchschnittlichen Betrieb gelten.
- Sowohl häufige Kurzstreckenfahrten als auch längere Fahrten mit hoher Belastung beschleunigen den Verschleiß.
- Bei regelmäßigen Kontrollen werden Schäden rechtzeitig erkannt.
Was macht die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel für den VW Caddy?
Was macht die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel für den VW Caddy?
Wie ist der Motor des VW Caddy konstruiert und wo genau ist der Zahnriemen eingebaut, diese Faktoren entscheiden maßgeblich darüber, mit welchem Arbeitsaufwand der Aus- und Einbau des Steuerungsriemens verbunden ist. Im Folgenden zeigen wir anhand von Modellbeispielen, welche Unterschiede es bei der Durchführung eines Zahnriemenwechsels je nach Caddy-Variante geben kann.
VW Caddy I
VW Caddy I
Wie das Profil des Zahnriemenwechsels bei einem Caddy Diesel der ersten Generation aussieht, veranschaulicht ein Blick auf die Arbeitsschritte und Intervallvorgaben bei einem 1991er Kastenwagen mit 1,6 Liter Dieselmotor (Code JK).
- Zahnriemen Prüfintervall: alle 30.000 km.
- Zahnriemen Wechselintervall: nicht vorgeschrieben.
- Arbeitsumfang: Aus- und Einbau u.a. Motorabdeckung, Antriebsriemen und Spannrolle Zusatzaggregat, Riemenscheibe der Wasserpumpe, Zylinderkopfhaube, Kurbelwellen-Riemenscheibe, obere und untere Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 0,5 Stunden.
VW Caddy II
VW Caddy II
Was sich beim Zahnriemenwechsel für einen Caddy II im Vergleich zur ersten Modellgeneration verändert, zeigt sich am Kombi mit dem 1,4 l Benziner (Code AUD) aus dem Baujahr 2000.
- Zahnriemen Prüfintervalle: nach 90.000 km und danach alle 30.000 km.
- Zahnriemen Wechselintervalle: nicht vorgeschrieben.
- Arbeitsumfang: Aus- und Einbau u.a. Antriebsriemen Zusatzaggregat, Schrauben der Riemenscheibe, Kurbelwellenscheibe sowie obere und untere Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 1 Stunde.
VW Caddy III
VW Caddy III
Anspruchsvollere Motorentechnik und längere Arbeitszeit durch die veränderte Einbaulage des Steuerungsriemens kennzeichnen die Veränderungen, die beim Wechsel von Zahnriemen und Zahnriemenspanner für den Caddy III Kombi mit 2,0 TDI Motor (Code CUUB) zu beobachten sind.
- Zahnriemen Prüfintervalle: alle 30.000 km.
- Zahnriemen Wechselintervalle: alle 210.000 km.
- Arbeitsumfang: Fahrzeug vorne anheben und Motor abstützen, Motorlager und Motorhalterung rechts abbauen, Lösen von Kraftstoffleitung, Kühlmittelschläuchen und SCR-Additiv-Schlauch, Aus- und Einbau u.a. untere Motorabdeckung, Zusatzaggregate-Antriebsriemen, Kurbelwellen-Riemenscheibe sowie untere und obere Zahnriemenabdeckungen.
- Arbeitszeit: ca. 3,7 Stunden.